Weinland Steiermark – der Osten
Die neue, knapp 400 Kilometer lange Radrundtour entführt in das Weinland Steiermark mit seinen kulinarischen und kulturellen Besonderheiten, die es zu entdecken gilt.
Es ist nicht nur das Raderlebnis durch die Weinberge und acht Weinstraßen in der Süd- und Oststeiermark, das auf der neuen Radrunde begeistert. Acht gemütliche Etappen laden ein, die abwechslungsreiche Landschaft, kulturellen Schätze, kulinarischen Köstlichkeiten und steirischen Persönlichkeiten entlang und neben der Route zu entdecken. Und wie könnte es in der Steiermark anders sein: Buschenschänken am Wegesrand locken mit genussreichen, teilweise sogar vegetarischen und veganen Jausen. Thermen ermöglichen eine gesunde, wohltuende Wellness-Rast.
Diese Kurzreise bringt Sie vom malerischen St. Ruprecht an der Raab über Hartberg und Loipersdorf bis nach Fehring. 113 Radkilometer und eine Bahnfahrt führen Sie über die schönen Radwege des Ostens der Steiermark wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Die Region
Die neue, knapp 400 Kilometer lange Radrundtour entführt in das Weinland Steiermark mit seinen kulinarischen und kulturellen Besonderheiten, die es zu entdecken gilt.
Es ist nicht nur das Raderlebnis durch die Weinberge und acht Weinstraßen in der Süd- und Oststeiermark, das auf der neuen Radrunde begeistert. Acht gemütliche Etappen laden ein, die abwechslungsreiche Landschaft, kulturellen Schätze, kulinarischen Köstlichkeiten und steirischen Persönlichkeiten entlang und neben der Route zu entdecken. Und wie könnte es in der Steiermark anders sein: Buschenschänken am Wegesrand locken mit genussreichen, teilweise sogar vegetarischen und veganen Jausen. Thermen ermöglichen eine gesunde, wohltuende Wellness-Rast.
Diese Kurzreise bringt Sie vom malerischen St. Ruprecht an der Raab über Hartberg und Loipersdorf bis nach Fehring. ca 160 Radkilometer führen Sie über die schönen Radwege des Ostens der Steiermark wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Übersicht Reiseverlauf
1. Tag : Eigene Anreise nach St. Ruprecht an der Raab
2. Tag : St. Ruprecht an der Raab – Hartberg | ca 52 km
3. Tag : Hartberg – Loipersdorf | 54 km
4. Tag : Loipersdorf – Fehring – St. Ruprecht / Abreise | 58 km
Reiseverlauf im Detail
1. Tag : Eigene Anreise nach St. Ruprecht an der Raab
Lassen Sie den Urlaub sanft beginnen und genießen Sie die schöne Altstadt von Graz.
2. Tag : St. Ruprecht an der Raab – Hartberg | ca 52 km
Die aussichtsreiche Radtour führt uns durch das größte Apfelanbaugebiet Österreichs und den Naturpark Pöllauer Tal mit der Hirschbirne, einer einzigartigen alten Birnensorte, die auch unter EU-Herkunftsschutz steht. Endpunkt der Tour ist die historische Stadt Hartberg, die am Fuße der Weingärten der Oststeirischen Römerweinstraße liegt und auch Lust macht vielleicht noch den einen oder anderen Tag länger zu bleiben.
Im Apfelland haben Produktion und Vermarktung des Apfels und all der Produkte, die man aus dieser köstlichen Frucht erzeugen kann, Tradition. Das Haus des Apfels bringt uns die historische Entwicklung der Ernte und Produktion näher, und die Apfelwirte zaubern Köstlichkeiten von der Apfelschaumsuppe über den Mostbraten bis zu raffinierten Apfeldesserts auf den Tisch. Eine Besonderheit sind die Abakusmönche rund um das Apfeldorf Puch bei Weiz. In Bezug auf Qualität und Vermarktung ihrer Spitzenprodukte sind diese Apfelbauern eine verschworene Gemeinschaft. Unter dem Zeichen des Raben, und einem Abakus an der Hofeinfahrt, brennen die 23 in dunkle Mönchskutten gekleideten Apfelmänner einmal im Jahr in einer geheimen Zeremonie ihre besten Früchte zum Abakus. Eine Flasche des Edelbrands ist dem Abellio, der keltischen Apfelgottheit gewidmet, und wird in die Friedhofsmauer von Puch bei Weiz eingemauert.
3. Tag : Hartberg – Fehring | 64 km
Diese Radtour ist eine für echte Genießer, denn es geht von der historischen Altstadt Hartberg mit ihren umgebenden Weingärten mitten hinein ins Thermenland Steiermark. Ob Haubenlokal oder Buschenschank – im Thermenland sind die Tische reichlich gedeckt – vor allem mit regionalen Spezialitäten. Dazu gehören der würzige Vulcanoschinken und die Kürbiskernwurst ebenso wie frisches Brot, selbst gemachte Butter, Marmelade und auch die handgeschöpfte Zotter-Schokolade. Die Krönung des guten Geschmacks ist sicherlich das Kürbiskernöl mit dem unverwechselbaren nussigen Geschmack. Aber auch immer mehr Weinliebhaber schwören auf die edlen Tropfen aus der südöstlichsten Region Österreichs. 4 Weinstraßen machen die Weine bekannt, deren Trauben auf fruchtbaren Böden vulkanischen Ursprungs in feucht-mediterranem Klima reifen.
Im Thermenland Steiermark sprudeln die Quellen der sechs Thermenorte Bad Radkersburg, Bad Gleichenberg, Loipersdorf, Bad Blumau, Bad Waltersdorf und Sebersdorf mit voller Kraft aus der Erde. Sie liegen in bis zu 3.000 Metern Tiefe und sind bis zu 110° C heiß. Das weiche, heilkräftige Wasser schenkt Wärme und Wohlbefinden, versprüht Energie und Lebensfreude und trägt zu Schönheit, Gesundheit und innerer Balance bei. Hartberg verlassend begrüßt uns auf dieser Etappe der Weinland Steiermark Radtour bald die 2-Thermenregion Bad Waltersdorf mit der H2O Therme und der Heiltherme Bad Waltersdorf, und die letzten Kilometer der Tour bringen uns noch zur wohl „lebendigsten“ aller, der Therme Loipersdorf.
4. Tag : Fehring – St. Ruprecht | 16 km + Bahnfahrt
Die letzte Radetappe führt Sie von Fehring in Richtung Westen. Entweder durch kleine pittoreske Ortschaften oder direkt entlang des Raabtalradweges. Feldbach als Tor zum Vulkanland ist die Hauptstadt der Region und lädt zum Verweilen ein. Weiter der Raab Flussaufwärts folgend geht es durch Gleisdorf zurück nach St. Ruprecht an der Raab. Gönnen Sie sich vor der Abreise noch einen Sprung ins kühle Nass des Flussbades.
INKLUDIERTE LEISTUNGEN
+ 3 Nächtigungen im Hotel der gewählten Kategorie
+ 3 x reichhaltiges Frühstücksbuffet
+ beste Routenführung
+ Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
+ 7 Tage Service-Hotline
+ digitale Reiseunterlagen
NICHT INKLUDIERTE LEISTUNGEN
+ Persönliche Anreiseinformation vor Ort (Wenn gewünscht, bitte bei Buchung bekannt geben)
+ Ortstaxen in den Unterkünften (bei Check Out zu begleichen)
+ Leistungen die nicht in den inkludierten Leistungen angeführt sind
+ persönliche Ausgaben
Termine
Saison 1 | 18.04. – 01.05.2024 | 16.10. – 23.10.2024 | |
Saison 2 | 02.05. – 29.05.2024 | 02.10. – 15.10.2024 | |
Saison 3 | 30.05. – 02.10.2024 | ||
Anreisetag | Donnerstag | ||
Personen | Mind. 2 Personen pro Termin, Sondertermine ab 4 Personen möglich! | ||
Schwierigkeit | mittel |
Kategorien
Kategorie A |
4* Hotels |
Kategorie B |
3* Hotels und sehr gute Gasthöfe |
Preise
Preis pro Person im DZ inkl. Frühstück | Kat. A |
Kat. B |
Grundpreis Saison 1 | 449 | 409 |
Grundpreis Saison 2 | 469 | 439 |
Grundpreis Saison 3 | 489 | 459 |
Zuschlag Einzelzimmer | 99 | 90 |
Tourenrad | 40 | 45 |
E-Bike |
90 | 100 |
Zusatznacht in St. Ruprecht pro Person im DZ inkl. Frstk. | 145 | 95 |
Zusatznacht in St. Ruprecht pro Person im EZ inkl. Frstk. | 29 | 110 |
Viele der gebuchten Hotels verfügen über kein eigenes Restaurant. Da es in den gebuchten Orten meist eine Vielzahl an Restaurants gibt, welche sehr gutes und zumeist günstiges Essen offerieren, bieten wir keine Halbpension auf dieser Reise an.
Die Preise verstehen sich in Euro inkl. aller Steuern. Orts- und Kurtaxen sind gegebenenfalls direkt vor Ort zu begleichen. (zwischen 1 und 2,5 Euro pro Nacht)
Anfrageformular
Noch Fragen?
Wir helfen dir gerne weiter.
Persönlicher Ansprechpartner
+43 / 660 / 1865957
Mo. – Fr.: 9:00 – 16:00 Uhr